Skip to main content
Schweizer Familie

«Kratzen verschafft nur kurzzeitig Beruhigung»

«Kratzen verschafft nur kurzzeitig Beruhigung»

Interview Jeanne Fürst und Fabienne Eichelberger, 12. Juni 2025

(Symbolbild: iStock)

Chronischer Juckreiz mindert die Lebensqualität erheblich. Entscheidend ist, die Ursache frühzeitig zu erkennen, sagt die Dermatologin Annett Härtel.


Annett Härtel, wann spricht man von chronischem Juckreiz?

Wenn er länger als sechs Wochen anhält und ständig oder wiederkehrend auftritt.

Wie kommt es dazu, dass es uns juckt?
Der Juckreiz wird durch Nervenfasern in der Haut übers Rückenmark ins Gehirn weitergeleitet. Bei einem akuten Juckreiz handelt es sich im Grunde um einen Schutzmechanismus. Er warnt uns vor möglichen Gefahren wie Giftstoffen oder Hautreizungen. Ein chronischer Juckreiz entsteht durch eine dauerhafte Reizung wie auch durch Veränderungen im Nervensystem – etwa wenn die Nervenfasern überaktiv sind oder bereits bei geringen Reizen Signale senden.

Annett Härtel ist Dermatologin und ärztliche Leiterin der Somamedica AG Schweiz.

Weshalb kratzen wir uns bei Juckreiz?
Beim Kratzen lösen wir einen Schmerzreiz aus, der die Nerven beschäftigt und den Juckreiz für eine Weile überdeckt. So verschafft uns das Kratzen kurzzeitig Beruhigung. Allerdings kann es eine Hautentzündung auslösen, die neuen Juckreiz verursacht.

Wie viele Menschen in der Schweiz sind von chronischem Juckreiz betroffen?
Etwa 20 Prozent der Bevölkerung – und es werden stetig mehr. Ein Grund dafür ist die steigende Lebenserwartung. Mit dem Alter wird die Haut dünner und empfindlicher. Zudem müssen Seniorinnen und Senioren häufiger Medikamente nehmen, die Juckreiz auslösen können.

Welche weiteren Ursachen lösen Juckreiz aus?
Unter anderem Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Allergien, Leber- und Nierenerkrankungen, Diabetes, hormonelle Veränderungen und Nervenschäden. Auch Menschen mit Depressionen oder Angststörungen sind häufiger von chronischem Juckreiz betroffen.

Was hilft dagegen?
Zuerst muss die Ursache des Juckreizes eruiert werden. Je nachdem kommen Kortisonsalben oder andere beruhigende Cremen zum Einsatz. Bei Allergien helfen Antihistaminika, den Juckreiz zu blockieren. Ist der Auslöser eine Entzündung, kann diese mit neuen Medikamenten gezielt bekämpft werden.

Wie kann man chronischem Juckreiz vorbeugen?
Indem man die Ursache von akutem Juckreiz früh behandelt, kann verhindert werden, dass er chronisch wird. Wichtig ist auch eine gute Hautpflege: Wer empfindliche Haut hat, sollte sich zweimal täglich eincremen, luftige, atmungsaktive Kleidung tragen und Reize wie duftstoffhaltige Waschmittel oder Parfüm vermeiden.

 

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter: