«Schmerzen treten meist erst spät auf»

Interview Jeanne Fürst und Fabienne Eichelberger, 27. Februar 2025

(Symbolbild: iStock(

Wird Zungenkrebs früh erkannt, sind die Chancen auf eine Heilung gut. Der Facharzt und Chirurg Gerhard Huber sagt, wie die Krankheit behandelt wird.

Gerhard Huber, mit welchen Symptomen macht sich Zungenkrebs bemerkbar?
Zu den ersten Anzeichen zählen weissliche oder rötliche Verfärbungen sowie eine gereizte Schleimhaut. Falls die Symptome nicht bald verschwinden, sollte man eine Fachperson aufsuchen. Ein Alarmzeichen ist, wenn diese Stellen grösser und dicker werden oder zu bluten beginnen. Schmerzen treten meist erst im fortgeschrittenen Stadium auf.

Wie häufig ist Zungenkrebs?
Für Zungenkrebs allein gibt es in der Schweiz keine Zahlen. Nimmt man aber alle Krebserkrankungen in der Mundhöhle zusammen, gehen wir von bis zu 700 Neuerkrankungen pro Jahr aus. Im Vergleich zu anderen Ländern ist das relativ wenig.

Gerhard Huber ist Hals-Nasen-Ohren-Facharzt an der Klinik Hirslanden in Zürich.

Welche Faktoren begünstigen Zungenkrebs?
Rauchen und häufiger Alkoholkonsum sind die Hauptrisikofaktoren. Vor allem die Kombination von beidem ist gefährlich. Auch eine schlechte Mundhygiene scheint einen negativen Einfluss zu haben.

Wie wird Zungenkrebs behandelt?
Bei Tumoren in der Mundhöhle ist die Bestrahlung weniger effizient. Darum wird der Tumor, wenn immer möglich, operativ entfernt. Befindet er sich im fortgeschrittenen Stadium, wird nach der Operation bestrahlt. Ist die durch das Entfernen des Tumors entstandene Narbe zu gross, um von selbst zu heilen, wird ein sogenannter Lappen aus eigenem Gewebe eingenäht.

Kann man nach einer Operation wieder normal essen und sprechen?
Muss kein Lappen angebracht werden, hat die Operation meist nur kleine Beeinträchtigungen zur Folge. Ansonsten wird die Patientin oder der Patient rund eine Woche über eine Sonde ernährt, damit keine Infektionen entstehen. War der Tumor so gross, dass mehr als die Hälfte der Zunge entfernt werden musste, kann das einen Einfluss aufs Sprechen haben. In diesen Fällen waren die Defizite aber in der Regel schon vor der Operation vorhanden.

Wie gross ist das Risiko, dass der Zungenkrebs zurückkommt?
Das hängt vom Stadium des Tumors ab. Kommt der Krebs zurück, dann meist innerhalb der ersten zwei Jahre. Deshalb werden im ersten Jahr alle zwei Monate Kontrollen durchgeführt, im zweiten alle drei Monate und dann halbjährlich. Nach fünf krebsfreien Jahren gilt man als geheilt.

 

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter: