Was hat das Herz mit Demenz zu tun?
07:46 – Rhythmusstörungen im Herzen
11:39 – Neue Behandlung gegen Herzrhythmusstörung
15:09 – Studiogespräch mit Sacha Salzberg und Stefan Osswald
18:30 – Arztvisite: Belastung durch Episoden von Unwohlsein
Sendung vom 9. November 2019
Wussten Sie, dass Herzrhythmusstörungen das Risiko für Demenz erhöhen?
Das Herz sollte regelmässig schlagen. Leider tut es das nicht immer und das kann zu Schäden an Hirngefässen führen und dies wiederum zu Denkleistungsstörungen. Herzrhythmusstörungen sind leider häufig und man sollte diese behandeln. Doch wie spürt man wenn das Herz nicht regelmässig schlägt und wie lassen sich solche Beschwerden beheben? gesundheitheute zeigt verschiedene therapeutische Ansätze.
Über diese wenig bekannten Zusammenhänge, spricht Dr. Jeanne Fürst mit Professor Stefan Osswald, Chefarzt Kardiologie, Universitätsspital Basel.
Hier gehts zum Merkblatt.