«Eine gesunde Leber bekommt keinen Krebs»
Interview Jeanne Fürst und Fabienne Eichelberger, 20. November 2025
(Symbolbild: iStock)
Die Leber übernimmt vielfältige Funktionen im Körper. Ist sie krank, bemerkt man das lange nicht, sagt der Chirurg Philipp Dutkowski.

Philipp Dutkowski, leitender Viszeralchirurg bei Clarunis, Bauchzentrum Basel.
Philipp Dutkowski, welche Funktion hat die Leber?
Sie ist ein Entgiftungsorgan, das schädliche Stoffe abbaut. Zudem reguliert sie den Stoffwechsel, indem sie Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine verarbeitet und speichert. Weiter produziert sie Gallenflüssigkeit, die dazu dient, Fette zu verdauen und aufzunehmen.
Wer ist besonders gefährdet, an Leberkrebs zu erkranken?
Menschen mit einer Leberentzündung oder einer anderen Erkrankung der Leber. Eine gesunde Leber bekommt in der Regel keinen Leberkrebs. Ausserdem entwickelt sich dieser oft erst viele Jahre nach einer Erkrankung. Männer sind doppelt so häufig betroffen wie Frauen. Der Grund dafür ist allerdings nicht bekannt.
Eine kranke Leber wird oft mit übermässigem Alkoholkonsum verbunden – ist das die häufigste Ursache?
Alkohol ist ein Gift für die Leber. Das bedeutet aber nicht, dass Menschen mit Lebererkrankungen zwingend zu viel Alkohol getrunken haben. Auch eine ungesunde Ernährung und vor allem Übergewicht begünstigen das Entstehen von Lebererkrankungen massgeblich.
Mit welchen Symptomen macht sich ein Lebertumor bemerkbar?
Leider bemerkt man ihn sehr lange gar nicht. Vielleicht ist man etwas müder als normal oder verspürt ein Druckgefühl im Bauch – diese Symptome können aber auch ohne Lebertumor auftreten. Ist der Tumor bereits fortgeschritten, kann er sich mit einer Gelbsucht zeigen, wenn er die Gallengänge blockiert.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Die Tumoren können mittels Sonden verbrannt oder verödet oder chirurgisch herausgeschnitten werden. Das ändert aber nichts an der Grundursache: Die kranke Leber selbst – das Organ – bleibt auch nach der Behandlung krank. Das bedeutet, der Tumor wird mit grosser Wahrscheinlichkeit innerhalb von fünf Jahren zurückkommen. Die erfolgreichste Behandlung von Lebertumoren ist eine Lebertransplantation. Das ist jedoch eine herausfordernde Massnahme, und man muss genau abwägen, ob die Patientin oder der Patient dafür in Frage kommt.
Kann man Leberkrebs vorbeugen?
Ein gesunder Lebensstil ist sicher förderlich, aber im Grunde gibt es kein Rezept, um Leberkrebs zu verhindern. Hatte man aber bereits eine Hepatitis – also eine Leberentzündung –, sind regelmässige Folgeuntersuchungen wichtig.



