«Die einzige Methode ist eine Operation»
Interview Jeanne Fürst und Fabienne Eichelberger, 29. Mai 2025

(Symbolbild: iStock)
Rund 20 Prozent der über 65- Jährigen in der Schweiz haben durch den grauen Star vermindertes Sehvermögen. Augenarzt Pascal Hasler betont: Nur eine Operation schafft Abhilfe.
Pascal Hasler, was geschieht, wenn jemand am grauen Star erkrankt?
Die Linse im Auge wird trüb, und das Sehvermögen lässt nach. Häufige Symptome sind Lichtempfindlichkeit, ein vermindertes Kontrastsehen und das Verblassen von Farben.
Ist der graue Star eine Alterserscheinung?
Wie der gesamte Körper altert auch die Linse und trübt mit der Zeit ein. Meist bemerkt man das zwischen dem 70. und 80. Lebensjahr. Genetische Faktoren, starke Kurzsichtigkeit oder Augenverletzungen können den grauen Star auch früher auslösen. Rauchen, Diabetes und bestimmte Medikamente begünstigen das frühzeitige Auftreten ebenfalls.

Pascal Hasler, Privatdozent, Augenarzt und Chirurg am Augenzentrum Bahnhof Basel.
Wie wird der graue Star behandelt?
Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist eine Operation, bei der die Linse durch eine Kunslinse ersetzt wird. Augentropfen sind wirkungslos.
Wie verläuft die Operation?
Es handelt sich um einen Routineeingriff, der ambulant durchgeführt wird und 15 bis 20 Minuten dauert. Das Auge wird dabei nur mit Tröpfchen betäubt. Die Zugänge zum Augeninneren werden mit kleinsten Schnitten geschaffen. Anschliessend wird die Linsenkapsel geöffnet, die trübe Linse geteilt und mittels Ultraschall zerkleinert und abgesaugt. Dann wird die Kunstlinse in den Kapselsack der ursprünglichen Linse positioniert. Bereits nach rund 24 Stunden sollten die Patientinnen und Patienten wieder besser sehen als zuvor.
Betroffenen stehen verschiedene Kunstlinsen zur Wahl. Wie finden sie die richtige?
Durch Broschüren und Gespräche mit Fachpersonen. Zentrale Frage: Will man weiterhin eine Brille tragen oder möglichst brillenfrei sein? Wer mit Brille leben kann, wählt zwischen guter Fernsicht mit Lesebrille oder umgekehrt. Für weitgehende Brillenfreiheit gibt es Speziallinsen – Beratung durch die Augenärztin oder den Augenarzt ist wichtig. Diese Linsen haben auch Nachteile, und die Krankenkasse übernimmt Kosten für Beratung und Linse meist nicht.
Kann der graue Star nach einer Operation zurückkommen?
Die eingesetzte Kunstlinse wird sehr selten trüb, aber bei rund 30 Prozent der Patienten trübt der hintere Teil der Linsenkapsel ein. Das bezeichnet man als Nachstar und kann mit einer kurzen Laserbehandlung behoben werden.