Muss ein Leistenbruch operiert werden? / Frauengesundheit
07:25 – Studiogesspräch mit Rea Feigenwinter und PD Dr. Henry Hoffmann
15:56 – Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Sendung vom 03. Mai 2025
Bei einem Leistenbruch, medizinisch Hernien genannt, handelt es sich um eine Schwachstelle in der Bauchwand oder in der Leistengegend. In der Folge kann es zu einer Ausstülpung von Fettgewebe oder Darmschlingen kommen. In der Schweiz werden jährlich rund 16’000 Leistenbrüche operiert. Dieser Eingriff ist Routine, jedoch können einige Patientinnen und Patienten danach bleibende Schmerzen verspüren. Was sind die Ursachen, wie können sie behandelt werden und welche Massnahmen können postoperative Schmerzen verhindern?
Warum erhalten Frauen weniger intensive medizinische Versorgung?
Unfassbar, aber wahr: Eine aktuelle Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Frauen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen seltener intensiv behandelt werden als Männer. Dies kann zu einer erhöhten Sterblichkeit führen. Was sind die Gründe dafür? GESUNDHEITHEUTE hat am Universitätsspital Basel nachgefragt.