Skip to main content
Category

Sendungen 2021

Im SRF ausgestrahlte Sendungen des Gesundheitsmagazins GESUNDHEITHEUTE hier online ansehen!

Die Macht des Erbguts

By Sendungen 2021

Sendung vom 5. Juni 2021

Wer das Wort «Mutationen» hört, denkt wahrscheinlich an Corona-Viren. Mutationen sind nichts anderes als Veränderungen im Erbgut. Das passiert jedoch nicht nur bei Viren, sondern auch in unseren eigenen Körperzellen. Heute weiss man, dass viele Krankheiten genetische Ursachen haben und auf Veränderung im Erbgut zurückzuführen sind, so beispielsweise auch bei Blutkrebs.

Dr. Jeanne Fürst spricht mit Prof. Christoph Renner vom Onkozentrum Hirslanden in Zürich über die Leukämie, ihre Symptome, neuste Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen. Ein weiterer fundierter Kenner auf diesem Gebiet ist PD Dr. Jeroen Goede. Er zeigt, wie gross die Gefahr ist, eine Krankheit erblich weiterzugeben und, wann man dies unbedingt überprüfen sollte. Im Studio spricht ebenso ein Betroffener über die Belastung und auch neue Hoffnung im Umgang mit Blutkrebs.

Ausführliche Informationen über die CAR-T-Zell-Therapie, eine neuartige Krebs-Immuntherapie, erhalten Sie hier zum Herunterladen.

Die wichtigsten Antworten zu Leukämie erhalten Sie hier in diesem Artikel.

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Der ewige Kampf mit dem Körpergewicht

By Sendungen 2021

Sendung vom 29. Mai 2021

Gerade in Corona-Zeiten haben viele ein paar Kilo zugelegt. Diäten haben Hochkonjunktur, doch oft schaden sie mehr als sie nützen. GESUNDHEITHEUTE befasst sich mit dem ewigen Kampf um das ideale Körpergewicht – was ist machbar und was sinnvoll? Dr. Jeanne Fürst unterhält sich darüber mit Dr. Bettina Isenschmid, Chefärztin Kompetenzzentrum für Adipositas, Essverhalten und Psyche und Dr. Anne Christin Meyer-Gerspach aus der Forschungsabteilung des St. Claraspital Basel. Bei diesem Gespräch dreht sich dann alles um einen «liebgewordenen Feind» – den Zucker.

GESUNDHEITHEUTE zeigt überraschende Geschichten, die neue Erkenntnisse und Aspekte offenbaren. Wie kann man sich in seinem Körper wohlfühlen, so wie er ist? Ein Thema, das viele betrifft und bei dem es spannende Lösungsansätze gibt.

Weitere Informationen erhalten Sie hier in unserem Zusatzinterview mit den beiden Expertinnen aus der Sendung.

Einfache Achtsamkeitsübungen, die auch beim bewussten Essen helfen.

 

Bilder vom Dreh auf Facebook:

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Wenn die Sehkraft nachlässt

By Sendungen 2021

Sendung vom 22. Mai 2021

Wer Sehschwierigkeiten hat, sollte sich diese Sendung anschauen. Es geht um grauen und grünen Star. Beim grauen Star sieht man plötzlich wie durch eine schmutzige Scheibe. Beim grünen Star hingegen merkt man lange nichts, doch ist dieser viel gefährlicher. Wie unterscheiden sich diese beiden Augenleiden und wie lassen sie sich behandeln?

Dr. Jeanne Fürst spricht mit den Augenärzten Dr. Pascal Imesch und Dr. René Höhn vom Eyeparc Bern über Beschwerden, Behandlungsmöglichkeiten und allfällige Komplikationen. Thematisiert wird auch, welche Fragen man sich bei der Linsenwahl stellen sollte und, was dabei zu beachten ist.

Weitere Informationen zum grauen Star, auch Katarakt genannt, können Sie hier herunterladen.

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Wenn Rheuma die Lunge bedroht

By Sendungen 2021

Sendung vom 15. Mai 2021

Rheuma ist die Volkskrankheit Nummer 1. Über zwei Millionen Menschen leiden unter rheumatischen Erkrankungen. Doch wussten Sie, dass Rheuma auch die Lunge beinträchtigen kann?

Dr. Jeanne Fürst spricht mit dem Rheumaspezialisten KD Dr. Christoph Gorbach, Universitätsklinik Balgrist. Was sind die Ursachen, spielt die Ernährung eine Rolle, wie wichtig ist eine Frühdiagnose und wie entscheidend ist eine rasche Behandlung?

Zur Rheumatoiden Arthritis können Sie hier eine Informationsbroschüre der Rheumaliga Schweiz herunterladen.

Dr. Sabina Guler, Oberärztin Pneumologie, Inselspital Bern, zeigt, wie auch die Lunge in Mitleidenschaft gezogen werden kann, was genau eine Lungenfibrose ist, und welche Therapiemöglichkeiten es heute gibt.

 

In unserer Rubrik «Richtig oder Falsch» geht es um Sonnenschutz. Was ist wahr, was ein Mythos?

 

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Vorbereitet ins Alter

By Sendungen 2021

Sendung vom 8. Mai 2021

Die Jahre vergehen schnell und plötzlich ist man alt. Älter werden – ein Thema, das viele Menschen jedoch lieber verdrängen und sich nicht damit befassen möchten. Warum also diese Sendung anschauen? Weil es jeden betrifft und man etwas tun kann. Dr. Jeanne Fürst spricht mit einem Arzt und einer Psychologin sowie Betroffenen. Wie lässt sich das Alter vorbereiten? Ist alles Schicksal, eine Frage der Gene oder kann man ganz konkret etwas für ein glückliches Alter tun? Mit was sollte man sich frühzeitig auseinandersetzen?

Über das Älterwerden spricht Dr. Jeanne Fürst mit der emeritierten Professorin Pasqualina Perrig-Chiello und Professor Thomas Rosemann auch in einem ausführlichen Zusatzinterview.

Wichtige Informationen zur Patientenverfügung und über den Vorsorgeauftrag können Sie hier herunterladen.

Thema-Wechsel: Nachwirkungen von Covid-19. Alle versuchen, eine Ansteckung zu vermeiden, doch manche trifft es trotzdem. Übersteht man die Krankheit, dann fragt man sich, wie erholt man sich am besten davon? In der Universitätsklinik Balgrist gibt es nun ein spezielles Programm zur Rehabilitation von Corona-Patienten.

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Depression: Rückfälle vorbeugen

By Sendungen 2021

Sendung vom 1. Mai 2021

Die Rückfallgefahr bei Depressionen ist sehr hoch. Woran liegt dies und was kann man dagegen tun? Was sind Frühwarnzeichen, die man unbedingt beachten sollte? Darüber spricht Dr. Jeanne Fürst mit Dr. Hanspeter Flury, dem Chefarzt Psychiatrie, Klinik Schützen, Rheinfelden. Ein ausführliches Zusatzinterview zum Thema sehen Sie hier.

Es gibt Menschen mit so schwerer Depression, dass sie auf keine gängige Therapie mehr ansprechen. Für diese Patienten gibt es zwei recht spezielle Vorgehensweisen: Magnetstimulation oder eine Behandlung mit leichten Stromschlägen. Doch die Methoden haben ein schlechtes Image. Ist dies berechtigt? Dr. Maxim Zavorotnyy, Leitender Arzt, Psychiatrische Dienste Aargau, wird mit den Vorwürfen konfrontiert.

Weitere Informationen über die Repetitive Transkranielle Magnetstimulation sowie Elektrokonvulsionstherapie.

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Wenn der Rücken wieder schmerzt

By Sendungen 2021

Sendung vom 24. April 2021

Etwa 80 Prozent aller Menschen haben im Verlaufe ihres Lebens einmal oder wiederholt Rückenschmerzen. Oft verschwinden die Schmerzen von alleine. Doch manchmal ist eine Therapie oder gar eine Operation unvermeidlich. Was aber, wenn nach einer Wirbelsäulenoperation Jahre später Komplikationen auftreten?

Dr. Jeanne Fürst spricht mit einer Kapazität der Wirbelsäulenchirurgie, mit Prof. Mazda Farshad, Chefarzt und ärztlicher Leiter der Universitätsklinik Balgrist.

Wann ist ein erneuter Eingriff an einer bereits operierten Wirbelsäule sinnvoll, wie gefährlich ist dies und was darf man von einer sogenannten Revision erwarten? GESUNDHEITHEUTE begleitet eine 64-jährige Frau, die unter grossen Schmerzen leidet, obwohl sie bereits mehrfach operiert wurde.

Weitere wichtige Informationen über solche Revisionseingriffe erhalten Sie hier auf der Seite der Universitätsklinik Balgrist.

Die App «Rumpfzirkel» kann im App-Store für Android oder iOS heruntergeladen werden (Kosten CHF 3.00).

 

Bilder vom Dreh auf Facebook:

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Die Niere kann nicht repariert werden

By Sendungen 2021

Sendung vom 17. April 2021

Täglich fliessen 1800 Liter Blut durch unsere Nieren und filtern Giftstoffe heraus. Wenn die Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren, wird es gefährlich. Dann wird der Körper vergiftet. Doch wie merkt man das? GESUNDHEITHEUTE befasst sich mit der tödlichen Gefahr eines Nierenversagens, erklärt, wie es zu Nieren-schwächen kommen kann und, wie man damit lebt.

Dr. Jeanne Fürst spricht mit Prof. Jürg Steiger, Chefarzt und Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel, über unsere Nieren, den Möglichkeiten und Grenzen von Behandlungen und wann eine Nierentransplantation unumgänglich wird. Eine ausführliche Broschüre auf Deutsch, Französisch und Italienisch zur Nierenlebendspende steht hier zum Herunterladen bereit.

In einem weiteren Schwerpunkt geht es um schwere Epilepsie nach einer Hirnblutung, die man mittels einer Operation am Gehirn zu beheben versucht.

Bilder vom Dreh auf Facebook:

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Was ist weisser Hautkrebs?

By Sendungen 2021

Sendung vom 10. April 2021

Haben Sie vielleicht kleine Wunden im Gesicht, die nicht richtig heilen wollen und immer wieder bluten? Das könnte weisser Hautkrebs sein. Bei GESUNDHEITHEUTE erfahren Sie, wie es dazu kommen kann, wann die Sonne gefährlich ist und auf was man sonst noch achten muss.

Dr. Jeanne Fürst spricht mit der Dermatologin Dr. Annett Härtel über die Ursachen sowie den Unterschied zu schwarzem Hautkrebs, dem Melanom. Prof. Daniel Aebersold, Klinikdirektor Radioonkologe, Inselspital Bern, erklärt, welche Therapiemöglichkeiten es heute gibt und wann chirurgische Eingriffe notwendig und sinnvoll sind.

Alle wichtigen Informationen über die hellen Hautkrebsarten sowie über den geeigneten Sonnenschutz finden Sie hier zum Herunterladen. Zudem ein Informationsblatt über die Brachytherapie, eine Form der Strahlentherapie, die am Inselspital durchgeführt wird.

In dieser Sendung beginnt auch die neue Rubrik «Richtig oder falsch». Hinterfragt werden Mythen und Vorurteile, für die es oft keinerlei sachliche Gründe gibt. Diesmal zum Thema Schlaf. Kann man vorschlafen? Ist der Schlaf vor Mitternacht wirklich gesünder? Und hilft ein Schlummertrunk, besser zu schlafen?

Bilder vom Dreh auf Facebook:

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter:

Erblinden kann vermieden werden

By Sendungen 2021

Sendung vom 3. April 2021

In der Schweiz gibt es mindestens 350’000 zuckerkranke Menschen. Wer Diabetes nicht unter Kontrolle hat, schadet den inneren Organen und gefährdet die Augen. Früher sind Viele an Diabetes erblindet. Heute ist dies vermeidbar. GESUNDHEITHEUTE zeigt, wie das Sehvermögen erhalten bleiben kann.

Über die Gefahren und Risiken für unsere Augen, aber auch über wirksame Therapien, spricht Dr. Jeanne Fürst mit Prof. Justus Garweg von der Lindenhofgruppe Bern. Weiteres zum Thema sehen Sie hier in unserem Zusatzinterview.

Weitere Informationen über Diabetes und die Augen sowie über die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) finden Sie hier in den passenden Merkblättern.

 

Vor rund einem Jahr begann die Covid-19-Pandemie. Inzwischen weiss man mehr über das Virus, aber noch nicht genug. Entscheidend ist, dass man Mutationen, also Veränderungen des Virus, möglichst rasch feststellen kann und die dafür notwendigen Tests zur Verfügung stehen. Wo steht die Wissenschaft diesbezüglich?

 

Bilder vom Dreh auf Facebook:

Empfehlen Sie diesen Beitrag weiter: